Unsere Fachartikel & Veröffentlichungen

Die GmbH ist für die steuerliche Gestaltungsberatung die wichtigste Rechtsform. Mit der Gründung einer GmbH entsteht - anders als bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft - eine rechtlich eigenständige juristische Person. Die Dauer einer Gründung einer GmbH ist jedoch stark von den zuständigen Behörden abhängig. Daher kommt es nicht selten vor, dass die Gründung mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen kann.
Sie sind Einzelunternehmer und überlegen Ihren Betrieb zukünftig über eine GmbH führen zu wollen? Sie haben sich bereits umfassend informiert und sind dabei auf die sog. "Vorratsgesellschaft” gestoßen? Im folgenden Blogbeitrag werden wir uns detailliert mit der Frage auseinandersetzen, wann eine Vorratsgesellschaft für Sie geeignet ist und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. In diesem Beitrag schauen wir uns verschiedene gewerbesteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten an.

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

Die GmbH ist für die steuerliche Gestaltungsberatung die wichtigste Rechtsform. Mit der Gründung einer GmbH entsteht - anders als bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft - eine rechtlich eigenständige juristische Person. Hieraus leitet sich auch ein wesentlicher nicht steuerlicher Vorteil ab - nämlich die Haftungsbeschränkung der GmbH. So wie Sie als Unternehmer nicht für das Handeln und die Verluste anderer Personen haftbar gemacht werden können, verhält es sich auch bei der GmbH und ihrem Gesellschafter. Die Gründung einer GmbH wollen wir uns in diesem Beitrag genauer anschauen.

Die Gesamtsteuerbelastung einer GmbH setzt sich aus der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer zusammen. Während die Körperschaftsteuer bundeseinheitlich 15% beträgt, kann die die Gewerbesteuer in Abhängigkeit von der jeweiligen Gemeinde, erheblich varrieren. Durch die Verlegung des Sitzes in eine Gemeine mit einem geringem Hebesatz kann die Steuerbelastung reduziert werden.

Eine Verlustverrechnung zwischen Kapitalgesellschaften ist im deutschen Steuerrecht grundsätzlich nicht angelegt. Sie können den Verlust der Kapitalgesellschaft zwar feststellen und mit zukünftigen Gewinnen verrechnen, jedoch ist eine Verrechnung mit Gewinnen einer anderen Kapitalgesellschaft nicht zulässig. Durch die Etablierung einer Organschaft können Sie jedoch eine Verlustverrechnung zwischen Kapitalgesellschaften ermöglichen und dadurch Ihre Steuerlast im Konzern reduzieren.

Früher oder später werden Unternehmer mit der Frage konfrontiert, ob eine Holdingstruktur zu einer steuerlichen Optimierung führt. Eine Holding-Struktur eröffnet dem Unternehmer mehrere Vorteile zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Die klassische Holding-GmbH genießt dabei den Vorteil einer nahezu steuerfreien Besteuerung der Gewinnausschüttungen und dem Verkauf von Anteilen an Tochtergesellschaften. Aber nicht nur für erfahrene Unternehmer, sondern auch für Gründer (Start-Ups) kann es sinnvoll sein, über eine Holding Struktur bei der Gründung ihres Unternehmens nachzudenken. Im Folgenden Beitrag wollen wir uns ausgewählte steuerliche Vorteile und Gestaltungen anschauen.

Die GmbH ist eine eigenständige juristische Person, die im Gegensatz zu natürlichen Personen mit Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer belastet wird. Da es sich bei der GmbH um eine eigene juristische Person handelt, sind Entnahmen von Gewinnen nicht zulässig. Dies gilt auch dann, wenn Sie selbst Gesellschafter der GmbH sind. Anstelle einer Entnahme erfolgt die Gewinnverteilung bei der GmbH durch eine Ausschüttung. Die Besteuerung einer Gewinnausschüttung wollen wir uns in diesem Beitrag anschauen.

Die GmbH ist für die steuerliche Gestaltungsberatung die wichtigste Rechtsform. Mit der Gründung einer GmbH entsteht - anders als bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft - eine rechtlich eigenständige juristische Person. Hieraus leitet sich auch ein wesentlicher nicht steuerlicher Vorteil ab - nämlich die Haftungsbeschränkung der GmbH. So wie Sie als Unternehmer nicht für das Handeln und Verluste anderer Personen haftbar gemacht werden können, verhält es sich auch bei der GmbH und ihrem Gesellschafter.
Durch die Gründung werden Gesellschafter, Geschäftsführer und Gesellschafter rechtlich getrennt, wodurch die steuerlichen Gewinne optimal ausbalanciert werden können. Ein paar dieser Vorteile, wie bspw. die Besteuerung, die steuerliche Berücksichtigung von Geschäftsführergehältern bei der Gewinnermittlung oder die Vergabe von Darlehen wollen wir uns im folgenden Beitrag genauer anschauen.

Die Zeit des "Klinkenputzens" ist für Versicherungsvermittler längst vorbei. Der moderne Strukturvertriebler setzt auf eine Umsatzgenerierung durch den Kauf von Leads im Internet. Üblich sind Anzeigen über soziale Medien wie Facebook oder Instagram. Was es zu beachten gibt, lernt Ihr hier.