Zur Übersicht

Besteuerung von Firmenwagen - Welche Methode ist vorteilhafter?

Eine der ersten Fragen, die Mandanten an ihre Steuerberatung richten, betrifft häufig die Besteuerung Ihres Firmenwagens – und das aus gutem Grund. In diesem Beitrag haben wir uns ausführlich mit der Ermittlung des geldwerten Vorteils bei der Fahrtenbuchmethode beschäftigt. In diesem Beitrag mit der Vereinfachungsregelung - der sog. 1%-Methode. Doch welche Methode ist vorteilhafter? Fahrtenbuch oder doch lieber 1%-Regelung?

Um die Antwort vorweg zu nehmen: Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Pauschale Antwort ist daher nicht möglich. Im folgenden schauen wir uns an, welche Faktoren die Vorteilhaftigkeit der Methoden beeinflussen können, um so eine erste Indikation zu ermöglichen.

Yannick Lohse
Geschäftsführer | Steuerberater | LLB. M.A.
Jetzt Termin vereinbaren
Besteuerung von Firmenwagen - 1 Prozent-Regel oder Fahrtenbuch - was lohnt sich mehr?
www.npta-de.com
Zur Vorteilhaftigkeit der Methoden beraten werden

Eine der ersten Fragen, die Mandanten an ihre Steuerberatung richten, betrifft häufig die Besteuerung Ihres Firmenwagens – und das aus gutem Grund. In diesem Beitrag haben wir uns ausführlich mit der Ermittlung des geldwerten Vorteils bei der Fahrtenbuchmethode beschäftigt. In diesem Beitrag mit der Vereinfachungsregelung - der sog. 1%-Methode. Doch welche Methode ist vorteilhafter? Fahrtenbuch oder doch lieber 1%-Regelung?

Um die Antwort vorweg zu nehmen: Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Pauschale Antwort ist daher nicht möglich. Im folgenden schauen wir uns an, welche Faktoren die Vorteilhaftigkeit der Methoden beeinflussen können, um so eine erste Indikation zu ermöglichen.

Die 1%-Regelung - Einfach, aber oft teurer

Bei der 1%-Regel wird monatlich 1 % des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil angesetzt – unabhängig davon, wie viel du den Wagen tatsächlich privat nutzt.

Beispiel: Dem Geschäftsführer wird ein Firmenfahrzeug mit einem inländischen Bruttolistenpreis in Höhe von 120.000 EUR zur Verfügung gestellt. Die Nutzung für private Zwecke ist gestattet. Die Entfernung zur Arbeit beträgt 20 km.

Lösung: Für die private Nutzungsmöglichkeit wird dem Geschäftsführer ein Betrag in Höhe von 1.200 EUR (120.000 EUR x 1%) als geldwerter Vorteil zu seinem monatlichen Bruttogehalt hinzugerechnet. Für die Fahrten zur Arbeits zusätzlich 720 EUR (0,03% x 120.000 EUR x 20 km). Im Jahr ergibt sich somit ein geldwerter Vorteil im Jahr von 23.040 EUR.

Vorteile: Die Vorteile hierbei liegen auf der Hand. Keine Aufzeichnungspflichten, einfach anzuwenden und keine Probleme bei der Anerkennung beim Finanzamt.

Nachteile: Unabhängig vom tatsächlichen Privatanteil. Entsprechend verhältnismäßig teuer, wenn der Firmenwagen nur selten privat genutzt wird.

Die Fahrtenbuchmethode bei geringem privaten Nutzungsanteil

Hier wird der private Nutzungsanteil nach dem Verhältnis der privaten zu den gesamten gefahrenen Kilometern berechnet. Voraussetzung: Ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch mit vollständigen Angaben zu jeder Fahrt.

Beispiel: Die Gesamtkosten des oben genannten Firmenwagens betragen annahmegemäß pro Jahr 31.000 EUR (inkl. Abschreibungen, Reparaturen, Versicherungen, etc.). Die jährliche Fahrleistung beträgt 50.000 km, wovon nur 7.000 km privat gefahren werden. Die Fahrten zur Arbeitsstätte betragen 8.000 km.

Berechnung des geldwerten Vorteils nach der Fahrtenbuchmethode:

  • Die Kosten pro Kilometer betragen 0,62 EUR (31.000 EUR/ 50.000 km).
  • Der private Nutzungsanteil beträgt: 15.000 km (7.000 km + 8.000 km).
  • Dementsprechend beträgt der geldwerte Vorteil: 9.300 EUR (0,62 EUR x 15.000 km)

Der geldwerte Vorteil in Höhe von 9.300 EUR wird als Sachbezug (§ 8 Abs. 2 S. 4 EStG) zum Einkommen der Steuerpflichtigen hinzugerechnet und mit dem persönlichen Steuersatz der Besteuerung unterworfen.

Die Fahrtenbuchmethode bei hohem privaten Nutzungsanteil

Schauen wir uns nun einmal an, wie sich die Vorteilhaftigkeit des Fahrtenbuchs ändert, wenn der Firmenwagen in nicht nur geringem Umfang privat genutzt wird. Wir erhöhen die Kilometer für private Fahrten auf 32.000 km (vorher 15.000 km). Die Kosten bleiben identisch.

Beispiel: Die Gesamtkosten oben genannten Firmenwagens betragen annahmegmäßg pro Jahr 31.000 EUR (inkl. Abschreibungen, Reparaturen, Versicherungen, etc.). Die jährliche Fahrleistung beträgt 50.000 km, wovon 32.000 km privat gefahren werden. Die Fahrten zur Arbeitsstätte betragen 8.000 km.

Berechnung des geldwerten Vorteils nach der Fahrtenbuchmethode:

  • Die Kosten pro Kilometer betragen 0,62 EUR (31.000 EUR/ 50.000 km).
  • Der private Nutzungsanteil beträgt: 40.000 km (32.000 km + 8.000 km).
  • Dementsprechend beträgt der geldwerte Vorteil: 24.800 EUR (0,62 EUR x 40.000 km)

Der geldwerte Vorteil in Höhe von 24.800 EUR wird als Sachbezug (§ 8 Abs. 2 S. 4 EStG) zum Einkommen der Steuerpflichtigen hinzugerechnet und mit dem persönlichen Steuersatz der Besteuerung unterworfen.

Wir stellen fest, dass die Fahrtenbuchmethode nicht nur aufwendiger, sondern auch nachteiliger ist bei einem hohen privaten Nutzungsanteil.

Auf einen Blick - Faktoren zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit der Methoden

Kriterium                                            1%-Regel                                                     Fahrtenbuch

Privatnutzung hoch                          Kann günstiger sein                                   Meist teurer

Privatnutzung gering                       Oft zu hohe Versteuerung                         Häufig deutlich günstiger

Fahrzeug teuer                                  Sehr hoher geldwerter Vorteil                  Spart oft deutlich Steuern

Dokumentationsaufwand                Kein Aufwand                                             Hoher Aufwand

Rechtssicherheit                               Unkompliziert                                             ordnungsgemäß anerkannt

Häufig Fragen & deren Antworten

Hier finden Sie die häufigsten Fragen. Ihre ist nicht dabei? Dann klären wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Jetzt Termin vereinbaren

Was ist der Unterschied zwischen der 1%-Regel und dem Fahrtenbuch?

Die 1%-Regel ist eine pauschale Methode zur Versteuerung der Privatnutzung eines Firmenwagens: Pro Monat wird 1 % des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil angesetzt – unabhängig von der tatsächlichen Nutzung.

Beim Fahrtenbuch wird die private Nutzung nach dem Verhältnis der tatsächlich gefahrenen Kilometer berechnet. Es erfordert aber eine detaillierte und zeitnahe Dokumentation jeder einzelnen Fahrt.

Wann lohnt sich die 1%-Methode mehr?

Je höher dein Anteil an privaten Fahrten, desto eher rechnet sich die Pauschalmethode. Da du sowieso einen hohen geldwerten Vorteil versteuern musst, ist der Aufwand eines Fahrtenbuchs oft nicht gerechtfertigt. Außerdem - die 1% wird vom Bruttolistenpreis bei Erstzulassung berechnet – unabhängig vom tatsächlichen Kaufpreis oder aktuellen Wert.

Wann lohnt sich die Fahrtenbuchmethode mehr?

Das Fahrtenbuch lohnt sich, wenn du den Firmenwagen überwiegend beruflich nutzt und nur wenige private Fahrten unternimmst. Auch bei einem sehr teuren Fahrzeug kann das Fahrtenbuch steuerlich günstiger sein, weil die pauschale 1%-Regel hier zu einem besonders hohen geldwerten Vorteil führen würde.

Was passiert, wenn das Fahrtenbuch nicht anerkannt wird?

Wird das Fahrtenbuch wegen formaler Mängel (z. B. Lücken, Unleserlichkeit oder nachträglicher Erstellung) nicht anerkannt, wird automatisch die 1-%-Regel angewendet. Diese pauschale Methode kann zu einer höheren steuerlichen Belastung führen – besonders bei teuren Fahrzeugen oder geringem Privatanteil.

Yannick Lohse

Geschäftsführer | Steuerberater | LLB. M.A.

Yannick Lohse ist Gründer und Geschäftsführer. Er ist Leiter der Compliance Abteilung und berät in sämtlichen Fragen des nationalen Steuerrechts.

Sprechen Sie direkt mit unseren Experten

Neuesten Veröffentlichungen

Alle Artikel ansehen
Allgemeines
Lesezeit:
8 Min.
Besteuerung von Elektrofahrzeugen - Eine Alternative zum Verbrenner?

Die private Nutzung eines betrieblichen Elektrofahrzeugs wird steuerlich deutlich günstiger behandelt als bei einem herkömmlichen Fahrzeug. Auch bei Elektrofahrzeugen gibt es zwei unterschiedliche Methhoden, den geldwerten Vorteil zu ermitteln. Diese Methoden sind bereits bekannt - zum einen die sog. 1%-Methode, bei der pauschal 1% des Bruttolistenpreis herangezogen wird. Zum anderen die Fahrtenbuchmethode, bei der zunächst die Gesamtkosten ermittelt und sodann ein Verhältnis aus den privat und beruflich gefahrenen Kilometern ermittelt wird. Wann welche Methode vorteilhaft ist, haben wir uns in einem gesonderten Blogbeitrag angeschaut.

In diesem Beitrag beschäftigten wir uns mit der Besteuerung von Elektrofahrzeugen bzw. den sog. "E-Fahrzeugen". So viel vorab - rein steuerlich betrachtet ist ein E-Fahrzeug immer vorteilhafter als ein Verbrenner!

Allgemeines
Lesezeit:
9 Min.
Besteuerung von Firmenwagen - 1 Prozent-Regel oder Fahrtenbuch - was lohnt sich mehr?

Eine der ersten Fragen, die Mandanten an ihre Steuerberatung richten, betrifft häufig die Besteuerung Ihres Firmenwagens – und das aus gutem Grund. In diesem Beitrag haben wir uns ausführlich mit der Ermittlung des geldwerten Vorteils bei der Fahrtenbuchmethode beschäftigt. In diesem Beitrag mit der Vereinfachungsregelung - der sog. 1%-Methode. Doch welche Methode ist vorteilhafter? Fahrtenbuch oder doch lieber 1%-Regelung?

Um die Antwort vorweg zu nehmen: Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Pauschale Antwort ist daher nicht möglich. Im folgenden schauen wir uns an, welche Faktoren die Vorteilhaftigkeit der Methoden beeinflussen können, um so eine erste Indikation zu ermöglichen.

Allgemeines
Lesezeit:
11 Min.
Besteuerung von Firmenwagen anhand der Fahrtenbuchmethode

Eine der ersten Fragen, die Mandanten an ihre Steuerberatung richten, betrifft häufig die Besteuerung Ihres Firmenwagens – und das aus gutem Grund. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die steuerliche Behandlung von Firmenfahrzeugen – mit besonderem Fokus auf die Fahrtenbuchmethode, welche in der Praxis jedoch eher seltener anzutreffen ist. Ein Grund dafür ist der tägliche Mehraufwand bei der Erstellung der notwendigen Aufzeichnungen. Zudem ist die Akzeptanz durch das Finanzamt - auch bei sorgfältiger Führung des Fahrtenbuchs - nicht zwingend gewährleistet.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
6 Min.
Unternehmenssteuerrecht - die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)

Im Steuerrecht gibt es einige Stolperfallen – eine davon ist die sogenannte verdeckte Gewinnausschüttung (vGA). Sie kann für Kapitalgesellschaften, insbesondere bei einer GmbH, sowie für deren Gesellschafter erhebliche steuerliche Konsequenzen haben. In diesem Beitrag erklären wir, was eine vGA ist, wie sie sich von einer offenen Gewinnausschüttung unterscheidet und warum sie in der Praxis oft problematisch ist.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
10 Min.
Unternehmenssteuerrecht - Organschaft

Eine Verlustverrechnung zwischen Kapitalgesellschaften ist im deutschen Steuerrecht grundsätzlich nicht angelegt. Sie können den Verlust der Kapitalgesellschaft zwar feststellen und mit zukünftigen Gewinnen verrechnen, jedoch ist eine Verrechnung mit Gewinnen einer anderen Kapitalgesellschaft nicht zulässig. Durch die Etablierung einer Organschaft können Sie jedoch eine Verlustverrechnung zwischen Kapitalgesellschaften ermöglichen und dadurch Ihre Steuerlast im Konzern reduzieren.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
8 Min.
Unternehmenssteuerrecht - Substanzerfordernisse bei der Gewerbesteueroase

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
14 Min.
Unternehmenssteuerrecht - Gewerbesteueroase

Die Gesamtsteuerbelastung einer GmbH setzt sich aus der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer zusammen. Während die Körperschaftsteuer bundeseinheitlich 15% beträgt, kann die die Gewerbesteuer in Abhängigkeit von der jeweiligen Gemeinde, erheblich varrieren. Durch die Verlegung des Sitzes in eine Gemeine mit einem geringem Hebesatz kann die Steuerbelastung reduziert werden.