Zur Übersicht

Die Vorratsgesellschaft

Die GmbH ist für die steuerliche Gestaltungsberatung die wichtigste Rechtsform. Mit der Gründung einer GmbH entsteht - anders als bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft - eine rechtlich eigenständige juristische Person. Die Dauer einer Gründung einer GmbH ist jedoch stark von den zuständigen Behörden abhängig. Daher kommt es nicht selten vor, dass die Gründung mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen kann. 

Sie sind Einzelunternehmer und überlegen Ihren Betrieb zukünftig über eine GmbH führen zu wollen? Sie haben sich bereits umfassend informiert und sind dabei auf die sog. "Vorratsgesellschaft” gestoßen? Im folgenden Blogbeitrag werden wir uns detailliert mit der Frage auseinandersetzen, wann eine Vorratsgesellschaft für Sie geeignet ist und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

Yannick Lohse
Geschäftsführer | Steuerberater | LLB. M.A.
Jetzt Termin vereinbaren
Die Vorratsgesellschaft
www.npta-de.com
Jetzt Vorratsgesellschaft erwerben

Die GmbH ist für die steuerliche Gestaltungsberatung die wichtigste Rechtsform. Mit der Gründung einer GmbH entsteht - anders als bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft - eine rechtlich eigenständige juristische Person. Die Dauer einer Gründung einer GmbH ist jedoch stark von den zuständigen Behörden abhängig. Daher kommt es nicht selten vor, dass die Gründung eher mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen kann. 

Sie sind Einzelunternehmer und überlegen Ihren Betrieb zukünftig über eine GmbH führen zu wollen? Sie haben sich bereits umfassend informiert und sind dabei auf die sog. “Vorratsgesellschaft” gestoßen? Im folgenden Blogbeitrag werden wir uns detailliert mit der Frage auseinandersetzen, wann eine Vorratsgesellschaft für Sie geeignet ist und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

Was ist eine Vorratsgesellschaft?

Als Vorratsgesellschaft wird eine GmbH bezeichnet, bei der es sich lediglich um eine leere rechtliche Hülle handelt. Die GmbH ist somit umgangssprachlich “leer”, d.h. die GmbH wurde bisher nicht geschäftlich tätig und besitzt kein Vermögen (mit Ausnahme des Stammkapitals). Sie existiert somit nur auf dem Papier. 

Eine Vorratsgesellschaft wird dabei von verschiedenen Dienstleistern zum Erwerb angeboten. Der Vorteil liegt hierbei auf der Hand: Gründer müssen nicht selbst den unter Umständen langwierigen Weg einer Gründung gehen und die GmbH ist nach dem Erwerb sofort einsatzbereit - und zwar mit allen erdenklichen Vorteilen: Die Haftungsbeschränkung existiert bereits und die Vorratsgesellschaft verfügt bereits über eine Steuernummer und eine Umsatzsteuer-ID.

Was ist eine Mantelgesellschaft?

Die Begriffe Vorratsgesellschaft und Mantelgesellschaft werden oftmals synonym verwendet. Hierbei handelt es sich aber nicht gleichbedeutende Begriffe. Einer der Hauptunterschiede ist, dass die Mantelgesellschaft bereits in der Vergangenheit operativ tätig war, der Geschäftsbetrieb jedoch eingestellt wurde. Die Gesellschaft besteht somit nur noch auf dem Papier und stellt den sog. “Mantel” dar, welcher erworben wird, wenn Sie eine Mantelgesellschaft kaufen.

Wann der Erwerb einer Vorratsgesellschaft sinnvoll ist

Schnelle Gründung ist gewollt oder notwendig

Ist Eile geboten oder wollen Sie schlicht Ihr Unternehmen so schnell wie möglich in der Rechtsform einer GmbH führen? In diesem Fall bietet sich der Erwerb einer Vorratsgesellschaft an. Durch den Erwerb einer Vorratsgesellschaft sparen Sie sich in der Regel einige Wochen Wartezeit und Sie können sofort Ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen, da die Vorratsgesellschaft bereits über eine Umsatzsteuer-ID verfügt.

Gründung aus dem Ausland

Sie sind Ausländer und wollen in Deutschland über eine GmbH operativ tätig werden? Dann stehen Sie eventuell vor dem Problem, dass die Kontoeröffnung bei einer deutschen Bank oft schwergängig ist. Dieses Problem können Sie geschickt durch den Erwerb einer Vorratsgesellschaft vermeiden, da Sie das Geschäftskonto durch den Kauf miterwerben.

Die Kosten einer Vorratsgesellschaft

Die Kosten einer Vorratsgesellschaft variieren je nach Anbieter und Umfang der angebotenen Leistung. Für gewöhnlich liegen die Kosten bei 3.000€ - 5.000€. Bei günstigeren Angeboten im Internet raten wir zur Vorsicht. Möglicherweise erwerben Sie hier eine Gesellschaft, die nicht “sauber” gegründet wurde oder die bereits operativ tätig war. Unter Umständen war die Gesellschaft bereits einmal insolvent. 

Vorsicht beim Erwerb - Erwerb von dubiosen Anbietern im Internet

Für gewöhnlich werden Vorratsgesellschaften von Steuerberatern oder Anwälten verkauft. Allerdings finden sich im Internet auch zahlreiche fragwürdige Unternehmer, die vermeintliche Vorratsgesellschaften im Internet verkaufen. Oftmals kaufen diese Unternehmer insolvente GmbHs auf, warten einige Jahre und verkaufen diese Mantelgesellschaften dann als Vorratsgesellschaften weiter. Solche Gesellschaften können jedoch noch gewisse Altlasten enthalten, wie bspw. Steuerverfahren oder andere Verbindlichkeiten, welche Sie im Rahmen des Erwerbs mitübernehmen. Hierfür haften Sie im Rahmen Ihrer Geschäftsführerhaftung.

Fazit

Sind Sie an einer schnellen Gründung interessiert oder Unternehmer aus dem Ausland? Dann bietet sich der Erwerb einer Vorratsgesellschaft für Sie an. Haben Sie Fragen, ob der Erwerb einer Vorratsgesellschaft für Sie sinnvoll ist? Sie sind sich aufgrund der Tragweite dieser wegweisenden Zukunftsentscheidung unsicher? Schildern Sie uns sehr gern die Umstände Ihres Einzelfalls und wir erklären Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen am besten für die Zukunft aufstellen.

Häufig Fragen & deren Antworten

Hier finden Sie die häufigsten Fragen. Ihre ist nicht dabei? Dann klären wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Jetzt Termin vereinbaren

Was ist eine Vorratsgesellschaft?

Eine Vorratsgesellschaft ist eine GmbH, die bereits gegründet, jedoch bislang nicht operativ tätig war. Sie existiert lediglich als juristische Hülle – ohne Geschäftsbetrieb, Mitarbeiter oder laufende Verträge. Nach dem Erwerb ist die Gesellschaft sofort einsatzbereit, da sie bereits über eine Steuernummer und ggf. eine Umsatzsteuer-ID verfügt.

Wann ist der Erwerb einer Vorratsgesellschaft sinnvoll?

Wenn Sie schnell handlungsfähig sein müssen
Die herkömmliche GmbH-Gründung kann Wochen oder Monate dauern. Eine Vorratsgesellschaft ist sofort einsatzbereit, inklusive Steuernummer und ID.

Wenn Sie keine Zeit haben zu gründen
Die Gründung einer GmbH kann sehr zeitintensiv sein. In dieser Zeit können Sie sich nicht auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Wenn Sie aus dem Ausland gründen
Bei einer Gründung aus dem Ausland kann die Kontoeröffnung in Deutschland ein Hindernis sein. Vorratsgesellschaften verfügen bereits über ein Bankkonto, das mitübernommen wird.

Wie viel kostet eine Vorratsgesellschaft?

Die Kosten liegen zwischen 3.000 € und 5.000 €, je nach Anbieter und Ausstattung. Günstigere Angebote sind mit Vorsicht zu genießen – hier könnten rechtliche und steuerliche Risiken lauern.

Wer bietet seriöse Vorratsgesellschaften an?

Vertrauenswürdige Anbieter sind meist Steuerberater oder Anwälte. Seien Sie bei anonymen Online-Angeboten besonders wachsam – oft handelt es sich dabei nicht um echte Vorratsgesellschaften, sondern um alte Mantelgesellschaften mit unklarer Historie.

Yannick Lohse

Geschäftsführer | Steuerberater | LLB. M.A.

Yannick Lohse ist Gründer und Geschäftsführer. Er ist Leiter der Compliance Abteilung und berät in sämtlichen Fragen des nationalen Steuerrechts.

Sprechen Sie direkt mit unseren Experten

Neuesten Veröffentlichungen

Alle Artikel ansehen
GmbH Besteuerung
Lesezeit:
8 Min.
Unternehmenssteuerrecht - Substanzerfordernisse bei der Gewerbesteueroase

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
15 Min.
Gestaltung bei der Gewerbesteuer

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. In diesem Beitrag schauen wir uns verschiedene gewerbesteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten an.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
14 Min.
Unternehmenssteuerrecht - Gewerbesteueroase

Die Gesamtsteuerbelastung einer GmbH setzt sich aus der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer zusammen. Während die Körperschaftsteuer bundeseinheitlich 15% beträgt, kann die die Gewerbesteuer in Abhängigkeit von der jeweiligen Gemeinde, erheblich varrieren. Durch die Verlegung des Sitzes in eine Gemeine mit einem geringem Hebesatz kann die Steuerbelastung reduziert werden.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
8 Min.
Unternehmenssteuerrecht - Substanzerfordernisse bei der Gewerbesteueroase

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
15 Min.
Gestaltung bei der Gewerbesteuer

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. In diesem Beitrag schauen wir uns verschiedene gewerbesteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten an.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
14 Min.
Unternehmenssteuerrecht - Gewerbesteueroase

Die Gesamtsteuerbelastung einer GmbH setzt sich aus der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer zusammen. Während die Körperschaftsteuer bundeseinheitlich 15% beträgt, kann die die Gewerbesteuer in Abhängigkeit von der jeweiligen Gemeinde, erheblich varrieren. Durch die Verlegung des Sitzes in eine Gemeine mit einem geringem Hebesatz kann die Steuerbelastung reduziert werden.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
6 Min.
Unternehmenssteuerrecht - die laufende Besteuerung der GmbH

Die GmbH ist für die steuerliche Gestaltungsberatung die wichtigste Rechtsform. Mit der Gründung einer GmbH entsteht - anders als bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft - eine rechtlich eigenständige juristische Person. Hieraus leitet sich auch ein wesentlicher nicht steuerlicher Vorteil ab - nämlich die Haftungsbeschränkung der GmbH. So wie Sie als Unternehmer nicht für das Handeln und Verluste anderer Personen haftbar gemacht werden können, verhält es sich auch bei der GmbH und ihrem Gesellschafter.

Durch die Gründung werden Gesellschafter, Geschäftsführer und Gesellschafter rechtlich getrennt, wodurch die steuerlichen Gewinne optimal ausbalanciert werden können. Ein paar dieser Vorteile, wie bspw. die Besteuerung, die steuerliche Berücksichtigung von Geschäftsführergehältern bei der Gewinnermittlung oder die Vergabe von Darlehen wollen wir uns im folgenden Beitrag genauer anschauen.