Mandant werden? So einfach war's noch nie.
In nur vier einfachen Schritten Mandant werden.
Digital, individuell und effizient auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Starten Sie jetzt.

In nur vier einfachen Schritten Mandant werden.
Digital, individuell und effizient auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Starten Sie jetzt.
Schritt 1: Der Erstkontakt - Sie wählen den Weg - wir melden uns!
Ob klassisch oder digital – Sie erreichen uns so, wie es für Sie am besten passt:
Per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder via Instagram-DM. Alternativ können Sie auch ganz unkompliziert einen Beratungstermin direkt in unserem Online-Kalender buchen.
Teilen Sie uns bitte vorab mit, ob Sie an der Übernahme der laufenden Steuerberatung durch uns interessiert sind oder punktuellen Beratungsbedarf - bspw. steuerliche Gestaltungsberatung, Projektgeschäft - haben.
Als Steuerberater mit Fokus auf mittelständischen Wachstumsunternehmen und Start-ups übernehmen wir die laufende Beratung für Unternehmen mit jährlichen Umsatzerlösen von mehr als 250.000€. Ab dieser Größenordnung können wir unsere Stärken optimal einbringen – sei es bei der Digitalisierung Ihrer Prozesse, der strategischen Steuerberatung oder der Begleitung Ihres Wachstums.
In Einzelfällen kann auch bereits bei einem geringeren Umsatz ein Mandatsverhältnis sinnvoll und möglich sein – sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Schritt 2: Erster Beratungstermin
In Abhängigkeit davon, ob Sie an einer laufenden oder punktuellen Beratung interessiert sind, kann sich der Inhalt des Gesprächs unterscheiden. Insbesondere besprechen wir folgende Punkte:
- Sachverhalt
- Handlungsempfehlungen
- Erste Lösungsansätze
- Weiteres Vorgehen und erforderliche Schritte
Gerne können Sie uns vor dem ersten Beratungsgespräch auch weiter Informationen zukommen lassen - wie bspw. Verträge, Berechnungen, Organigramme, Strukturen oder Gestaltungen, die Sie mit uns besprechen möchten.
Für den ersten Beratungstermin hat sich die Dauer von einer Stunde etabliert, welche zum Stundensatz in Höhe von 330€ in Rechnung gestellt wird. Sollte der Ersttermin nur in einem Kennenlernen zur Übernahme der laufenden Steuerberatung dienen, ist dieser selbstverständlich kostenfrei.
Schritt 3: Angebot & Planung - Individuell. Verlässlich. Schnell.
Lehnen Sie sich zurück – wir gehen für Sie in die Angebots- und Planungsphase.
Unser Versprechen:
Sie erhalten Ihr maßgeschneidertes Angebot innerhalb von 48 Stunden. Garantiert.
Damit Sie wissen, wie es weitergeht – ohne unnötige Wartezeiten.
Abhängig von der gewünschten Dienstleistung (z. B. laufende Steuerberatung, steuerliche Gestaltungsberatung, Projektgeschäft, Gründungs- oder Start-up Beratung) folgt dann der entsprechende nächste Schritt.
Schritt 4: Einrichtung und Onboarding: Wir entlasten Sie.
Nach Annahme des Angebots starten wir mit dem Onboarding. In Abhängigkeit von der gewünschten Beratungsleistung, kann sich dieses wie folgt unterschieden:
Laufende Steuerberatung - der OnBoarding-Prozess
- Sie erhalten eine Übersicht, welche Unterlagen wir benötigen
- Wir nehmen Kontakt zu Ihrem bisherigen Berater und den Finanzbehörden auf
- Wir richten Ihren persönlichen Cloud-Zugriff ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Unterlagen ganz unkompliziert mit uns teilen können. Hierzu stellen wir Ihnen ein kurzes Erklärvideo zur Verfügung, in dem Wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie die laufende Zusammenarbeit mit uns funktioniert.
- Wir beginnen parallel mit der Durchsicht Ihrer bisherigen Unterlagen, um rückwirkend (meist für 1 Jahr) das steuerliche Optimum für Sie herauszuholen.
Als ihr neuer Steuerberater übernehmen wir die vollumfängliche Beratung. Dazu gehört beispielsweise:
- Monatliche Finanzbuchhaltung und Lohnabrechnung
- Jahresabschlüsse
- Jahressteuererklärungen
- Prüfung von Steuerbescheiden sowie die Erhebung und Durchsetzung von Einsprüchen
- Allgemeine laufende Beratung
Punktuelle Steuerberatung - denkbare Tätigkeit
- Gutachterliche Prüfung der geplanten Unternehmensstruktur
- Erstellung und Durchsetzung von Anträgen auf verbindliche Auskunft
- Erstellung von Umwandlungsdokumentationen
- Betreuung bei Unternehmenskäufen und -verkäufen
- Erstellung von Verträgen, Beschlüssen und Unternehmensbewertungen
- Abstimmung mit der Finanzverwaltung, externen Beratern und Notariat
- Weitere Beratungstermine mit Mandanten, Geschäftspartnern und Familienangehörigen
- Vertragsunterzeichnung
Bei punktuellen Beratungsprojekten (z. B. steuerliche Gutachten, Strukturierungen oder anderen Sonderthemen) bleibt Ihr bisheriger Steuerberater selbstverständlich mit an Bord.
Wir arbeiten in solchen Fällen eng und abgestimmt mit Ihrem laufenden Steuerberater zusammen – Hand in Hand, mit klarem Fokus auf das gemeinsame Ziel. Ihr steuerlicher Vorteil steht im Vordergrund.
Häufig Fragen & deren Antworten
Hier finden Sie die häufigsten Fragen. Ihre ist nicht dabei? Dann klären wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Jetzt Termin vereinbarenWie werde ich Mandant bei euch?
- Kontaktaufnahme über die Plattform Ihrer Wahl
- Erstes Gespräch - unverbindliches Kennenlerngespräch für die Übernahme des laufenden Mandats oder bereits konkrete steuerliche Beratung
- Angebot & Planung - garantiert innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie ein individuelles Angebot
- Onboarding und Zusammenarbeit - wir gestalten den Proezss schnell, digital und persönlich - mit minimalen Aufwand für Sie
Wie kann ich Sie erreichen?
Ob klassisch oder digital – Sie erreichen uns so, wie es für Sie am besten passt:
Per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder via Instagram-DM. Alternativ können Sie auch ganz unkompliziert einen Beratungstermin direkt in unserem Online-Kalender buchen.
Für wen ist eine Zusammenarbeit sinnvoll?
Unsere laufende Steuerberatung richtet sich an Unternehmen mit jährlichen Umsatzerlösen ab 250.000 €.Ab dieser Schwelle können wir unsere Expertise in Digitalisierung, Prozessoptimierung und strategischer Steuerberatung voll entfalten.
In Einzelfällen ist eine Zusammenarbeit auch bei geringeren Umsätzen möglich – sprechen Sie uns einfach an.
Sie möchten Ihren Steuerberater nicht wechseln, sondern suchen nur punktuell Unterstützung? Kein Problem! Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Was passiert im ersten Beratungstermin?
Im Erstgespräch (i. d. R. 60 Minuten) besprechen wir gemeinsam:
- Ihre aktuelle Situation und Ihre Ziele
- Erste Handlungsempfehlungen
- Konkrete Lösungsansätze
- Nächste Schritte und unser weiteres Vorgehen
Vorab erhalten Sie eine Checkliste, mit der wir uns gezielt auf das Gespräch vorbereiten können.
Lassen Sie uns gerne weitere Unterlagen wie Verträge, Berechnungen oder Strukturen vorab zukommen.
Kosten:
- Bei laufender Steuerberatung ist das Erstgespräch kostenfrei.
- Für punktuelle Beratung (z. B. Gutachten, Umstrukturierungen) berechnen wir einen Stundensatz von 330 €.
Yannick Lohse
Yannick Lohse ist Gründer und Geschäftsführer. Er ist Leiter der Compliance Abteilung und berät in sämtlichen Fragen des nationalen Steuerrechts.

Neuesten Veröffentlichungen
Alle Artikel ansehen
Die private Nutzung eines betrieblichen Elektrofahrzeugs wird steuerlich deutlich günstiger behandelt als bei einem herkömmlichen Fahrzeug. Auch bei Elektrofahrzeugen gibt es zwei unterschiedliche Methhoden, den geldwerten Vorteil zu ermitteln. Diese Methoden sind bereits bekannt - zum einen die sog. 1%-Methode, bei der pauschal 1% des Bruttolistenpreis herangezogen wird. Zum anderen die Fahrtenbuchmethode, bei der zunächst die Gesamtkosten ermittelt und sodann ein Verhältnis aus den privat und beruflich gefahrenen Kilometern ermittelt wird. Wann welche Methode vorteilhaft ist, haben wir uns in einem gesonderten Blogbeitrag angeschaut.
In diesem Beitrag beschäftigten wir uns mit der Besteuerung von Elektrofahrzeugen bzw. den sog. "E-Fahrzeugen". So viel vorab - rein steuerlich betrachtet ist ein E-Fahrzeug immer vorteilhafter als ein Verbrenner!

Eine der ersten Fragen, die Mandanten an ihre Steuerberatung richten, betrifft häufig die Besteuerung Ihres Firmenwagens – und das aus gutem Grund. In diesem Beitrag haben wir uns ausführlich mit der Ermittlung des geldwerten Vorteils bei der Fahrtenbuchmethode beschäftigt. In diesem Beitrag mit der Vereinfachungsregelung - der sog. 1%-Methode. Doch welche Methode ist vorteilhafter? Fahrtenbuch oder doch lieber 1%-Regelung?
Um die Antwort vorweg zu nehmen: Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Pauschale Antwort ist daher nicht möglich. Im folgenden schauen wir uns an, welche Faktoren die Vorteilhaftigkeit der Methoden beeinflussen können, um so eine erste Indikation zu ermöglichen.

Eine der ersten Fragen, die Mandanten an ihre Steuerberatung richten, betrifft häufig die Besteuerung Ihres Firmenwagens – und das aus gutem Grund. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die steuerliche Behandlung von Firmenfahrzeugen – mit besonderem Fokus auf die Fahrtenbuchmethode, welche in der Praxis jedoch eher seltener anzutreffen ist. Ein Grund dafür ist der tägliche Mehraufwand bei der Erstellung der notwendigen Aufzeichnungen. Zudem ist die Akzeptanz durch das Finanzamt - auch bei sorgfältiger Führung des Fahrtenbuchs - nicht zwingend gewährleistet.

Im Steuerrecht gibt es einige Stolperfallen – eine davon ist die sogenannte verdeckte Gewinnausschüttung (vGA). Sie kann für Kapitalgesellschaften, insbesondere bei einer GmbH, sowie für deren Gesellschafter erhebliche steuerliche Konsequenzen haben. In diesem Beitrag erklären wir, was eine vGA ist, wie sie sich von einer offenen Gewinnausschüttung unterscheidet und warum sie in der Praxis oft problematisch ist.

Eine Verlustverrechnung zwischen Kapitalgesellschaften ist im deutschen Steuerrecht grundsätzlich nicht angelegt. Sie können den Verlust der Kapitalgesellschaft zwar feststellen und mit zukünftigen Gewinnen verrechnen, jedoch ist eine Verrechnung mit Gewinnen einer anderen Kapitalgesellschaft nicht zulässig. Durch die Etablierung einer Organschaft können Sie jedoch eine Verlustverrechnung zwischen Kapitalgesellschaften ermöglichen und dadurch Ihre Steuerlast im Konzern reduzieren.

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

Die Gesamtsteuerbelastung einer GmbH setzt sich aus der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer zusammen. Während die Körperschaftsteuer bundeseinheitlich 15% beträgt, kann die die Gewerbesteuer in Abhängigkeit von der jeweiligen Gemeinde, erheblich varrieren. Durch die Verlegung des Sitzes in eine Gemeine mit einem geringem Hebesatz kann die Steuerbelastung reduziert werden.