Zur Übersicht

Substanzerfordernisse in der Gewerbesteueroase

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

Nicolai Syska
Geschäftsführer | Steuerberater | M.Sc., M.I.Tax
Jetzt Termin vereinbaren
Unternehmenssteuerrecht - Substanzerfordernisse bei der Gewerbesteueroase
www.npta-de.com
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäft und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

Die Betriebsstätte - Substanzerfordernisse in der Gewerbesteueroase

Die Gewerbesteuer setzt grundsätzlich das Vorhandensein einer inländischen Betriebsstätte voraus (§ 2 Abs. 1 S. 3 GewStG). Für die dargestellten gewerbesteuerlichen Gestaltungen ist es daher entscheidend, dass in den Gewerbesteueroasen eine Betriebsstätte iSd. § 12 AO unterhalten wird. Zudem sollte keine weitere Betriebsstätte, insbesondere keine Geschäftsleitungsbetriebsstätte in einer Gemeinde mit einem höheren Hebesatz unterhalten werden.

Damit eine Betriebsstätte in der sogenannten „Gewerbesteueroase“ anerkannt wird, müssen bestimmte Substanzanforderungen erfüllt sein. Dazu zählen insbesondere das Vorhandensein eigener Büroräume und die Beschäftigung von Personal (Mitarbeiter, Geschäftsführung). Die Nutzung sogenannter „virtueller Büros“ oder sog. “Briefkastengesellschaften”, bei denen lediglich eine Adresse vorhanden ist, ohne dass dauerhaft nutzbare Räume oder Personal zur Verfügung stehen, genügt diesen Anforderungen nicht. In solchen Fällen fehlt es regelmäßig an der tatsächlichen Verfügungsmacht über physische Räumlichkeiten, sodass das Vorliegen einer Betriebsstätte im Sinne des § 12 AO zu verneinen ist.

Daher ist im Einzelfall genau zu prüfen, wo tatsächlich eine Betriebsstätte unterhalten wird. Insbesondere kommt der Standort der Geschäftsleitungsbetriebsstätte im Sinne des § 12 Satz 2 Nr. 1 AO eine zentrale Bedeutung zu. Für gewerbesteuerliche Zwecke sind folglich die Hebesätze derjenigen Gemeinde maßgeblich, in der sich die tatsächliche Betriebsstätte befindet.

Wirtschaftliche Betrachtung

Bei jeder gewerbesteuerlichen Gestaltung ist zudem zu prüfen, ob sie sich wirtschaftlich lohnt. Wie bereits dargestellt, setzt eine Gestaltung in einer Gemeinde mit niedrigem Hebesatz voraus, dass dort eine substanzielle Betriebsstätte existiert – inklusive angemieteter Büroräume, angestelltem Personal und gegebenenfalls zusätzlichem (steuer-)rechtlichen Beratungsaufwand. Diese Struktur verursacht laufende Kosten, die in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einfließen müssen.

Hinzu kommt, dass gewerbesteuerliche Vorteile durch die Hinzurechnungstatbestände des § 8 Nr. 1 Buchst. a bis f GewStG relativiert werden. Bestimmte Aufwendungen, wie beispielsweise für die Überlassung von Rechten, können im nutzenden Unternehmen nicht vollständig gewinnmindernd berücksichtigt werden, während sie im überlassenden Unternehmen voll besteuert werden. Dies führt auf Konzernebene zu einer Verbreiterung der gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage.

Gerade für kleinere Unternehmen kann sich eine solche Gestaltung daher als wirtschaftlich nachteilig erweisen, da die Kosten der erforderlichen Struktur den möglichen Steuervorteil häufig übersteigen.

Politische Entwicklungen

Steuergestaltungen im Zusammenhang mit sogenannten Gewerbesteueroasen stehen regelmäßig im Fokus der politischen Diskussion. Es ist nicht auszuschließen, dass künftige gesetzliche Änderungen – wie sie etwa vom Deutschen Städtetag gefordert werden – die Hinzurechnungstatbestände nach § 8 Nr. 1 GewStG verschärfen, einen Mindesthebesatz einführen oder den Betriebsausgabenabzug für konzerninterne Zahlungen einschränken.

Solche Maßnahmen könnten gewerbesteuerliche Gestaltungen künftig deutlich unattraktiver machen. Auch im aktuellen Koalitionsvertrag wurde erneut eine Überprüfung und ggf. Verschärfung der aktuellen Gesetzgebung gegen Gewerbesteueroasen avisiert.

Häufig Fragen & deren Antworten

Hier finden Sie die häufigsten Fragen. Ihre ist nicht dabei? Dann klären wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Jetzt Termin vereinbaren

Wann ist eine gewerbesteuerliche Gestaltung mit Betriebsstätte möglich?

Eine gewerbesteuerliche Gestaltung ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn eine inländische Betriebsstätte im Sinne des § 12 AO vorliegt. Für eine steuerlich begünstigte Gestaltung in einer Gemeinde mit niedrigem Hebesatz muss die Betriebsstätte sich tatsächlich dort befinden – insbesondere darf keine andere Betriebsstätte (z. B. eine Geschäftsleitungsbetriebsstätte) in einer Gemeinde mit höherem Hebesatz bestehen.

Was sind die Anforderungen an eine Betriebsstätte in einer sogenannten „Gewerbesteueroase“?

Die Betriebsstätte muss über reale wirtschaftliche Substanz verfügen. Das bedeutet: Es muss ein Büro mit entsprechender Ausstattung vorhanden sein, und es muss Personal vor Ort tätig sein. Virtuelle Büros, bei denen lediglich eine Adresse angemietet wird, reichen hierfür nicht aus – sie erfüllen die Anforderungen an eine Betriebsstätte nach § 12 AO nicht.

Lohnt sich die Gestaltung für jedes Unternehmen?

Das hängt vom Einzelfall ab. Der Aufbau substanzhaltiger Strukturen verursacht regelmäßig Kosten – etwa für Büroräume, Personal und Beratung. Zusätzlich werden durch die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungstatbestände (§ 8 Nr. 1 GewStG) bestimmte Betriebsausgaben (z. B. für Rechteüberlassungen) steuerlich wieder hinzugerechnet, was die steuerliche Entlastung reduziert. Eine solche Gestaltung rechnet sich für kleinere Unternehmen daher oft nicht.

Gibt es politische Bestrebungen, solche Gestaltungen einzuschränken?

Ja. Steuergestaltungen in Gewerbesteueroasen stehen regelmäßig in der politischen Kritik. Denkbar sind künftig gesetzliche Änderungen, etwa eine Erhöhung der Hinzurechnungsbeträge, die Einführung eines Mindesthebesatzes oder Einschränkungen beim Betriebsausgabenabzug konzerninterner Zahlungen. Dadurch könnten entsprechende Gestaltungen deutlich an Attraktivität verlieren. Eine aktuelle Gesetzgebung, die sich gegen Gewerbesteueroasen richtet, gibt es derzeit nicht nicht.

Nicolai Syska

Geschäftsführer | Steuerberater | M.Sc., M.I.Tax

Nicolai ist Geschäftsführer und Steuerberater. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in der Beratung grenzüberschreitender Sachverhalte sowie in der Gestaltungsberatung.

Sprechen Sie direkt mit unseren Experten

Neuesten Veröffentlichungen

Alle Artikel ansehen
Umsatzsteuer
Lesezeit:
5 Min.
Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG
Allgemeines
Lesezeit:
8 Min.
DATEV Unternehmen Online – digital durchstarten
Strukturvertrieb
Lesezeit:
5 Min.
Bewirtungsbeleg - das müssen Sie beim ausfüllen beachten
GmbH Besteuerung
Lesezeit:
10 Min.
Das Geschäftsführergehalt: aktuelle Branchenkennzahlen

Das Geschäftsführergehalt eines GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers hat unmittelbare Auswirkungen auf die Steuerlast – sowohl bei der GmbH (Körperschaft- und Gewerbesteuer) als auch beim Gesellschafter selbst (Einkommensteuer). Entscheidend ist dabei, dass das Gehalt als „angemessen“ gilt. Überschreitet es diesen Rahmen, stuft das Finanzamt den überhöhten Teil als verdeckte Gewinnausschüttung ein – mit entsprechend nachteiligen steuerlichen Folgen.

Um die Angemessenheit zu prüfen, wird regelmäßig ein Fremdvergleich durchgeführt. Hierbei spielen Faktoren wie die Branche des Unternehmens sowie dessen Jahresumsatz eine zentrale Rolle. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lässt sich das Geschäftsführergehalt optimal ausgestalten, um steuerliche Vorteile auf beiden Ebenen auszuschöpfen.


Als Partner für Wachstumsunternehmen, Startups und mittelständische Familienunternehmen hat sich npta darauf spezialisiert, Sie als Gesellschafter-Geschäftsführer dabei zu unterstützen, ihre Vergütungsmodelle steuerlich optimal zu gestalten. Mit individuellen Lösungen sorgen wir dafür, dass Geschäftsführergehälter sowohl rechtssicher als auch steuerlich optimal ausgestaltet sind.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
8 Min.
Unternehmenssteuerrecht - Substanzerfordernisse bei der Gewerbesteueroase

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
6 Min.
Unternehmenssteuerrecht - Dauerüberzahlerbescheinigung bei Holding-Gesellschaften

Wer Kapitalerträge – insbesondere Gewinnausschüttungen – an seine Anteilseigner auszahlt, ist gesetzlich verpflichtet, Kapitalertragsteuer einzubehalten. Dieser Abzug beläuft sich regelmäßig auf 25% des ausgeschütteten Betrags. Da das Gesetz Steuerbefreiungen - wie beispielsweise das Schachtelprivileg iSv. § 8b KStG bzw. § 9 Nr. 2a GewStG - auf Ebene des Empfängers zunächst nicht berücksichtigt, kommt es insbesondere bei Holding-Strukturen häufig zu einer sogenannten Dauerüberzahlung von Kapitalertragsteuer.

An diesem Punkt greift die Bescheinigung für Dauerüberzahler nach § 44a Abs. 5 EStG. Sie ermöglicht es, den Steuerabzug zu vermeiden und die Liquidität im Unternehmen nachhaltig zu stärken. Die Dauerüberzahlerbescheinigung ist damit ein wirkungsvolles, jedoch vielfach unbekanntes und unterschätztes Instrument zur Verbesserung der finanziellen Flexibilität. Mit ihr wird erreicht, dass auf bestimmte Ausschüttungen keine Kapitalertragsteuer mehr einbehalten werden muss. Das reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern sorgt auch dafür, dass dem Unternehmen Mittel sofort zur Verfügung stehen, die andernfalls zunächst an das Finanzamt abgeführt würden.

Sie sind an der Gründung oder dem Erwerb einer GmbH interessiert? Auch hierzu beraten wir Sie gerne.

GmbH Besteuerung
Lesezeit:
9 Min.
Angemessenes Geschäftsführergehalt - das sollten Sie wissen!

Wer als Gesellschafter einer GmbH zugleich deren Geschäftsführer ist, hat ein interessantes Gestaltungsinstrument in der Hand: das Geschäftsführergehalt. Durch den optimalen Einsatz des Geschäftsführergehalts, lässt sich die Steuerlast der GmbH spürbar senken. Allerdings setzt das Finanzamt enge Grenzen – ein überhöhtes Geschäftsführergehalt kann schnell als verdeckte Gewinnausschüttung gewertet.

Entscheidend ist deshalb, dass das Gehalt „fremdüblich“ ausgestaltet ist und bestimmte Kriterien erfüllt. Dazu gehören etwa ein angemessener Vergleich mit anderen Geschäftsführergehältern, die richtige Gewichtung zwischen Fixgehalt und Tantieme, eine ausreichende Eigenkapitalverzinsung der GmbH sowie die Vermeidung rückwirkender Gehaltsanpassungen.

Als Partner für Wachstumsunternehmen, Startups und mittelständische Familienunternehmen sind wir Ihr vertrauensvoller Ansprechpartner – für eine ganzheitliche Beratung Ihres Unternehmens und für Sie in Ihrer Rolle als Gesellschafter.