Gründung einer GmbH
Die GmbH ist für die steuerliche Gestaltungsberatung die wichtigste Rechtsform. Mit der Gründung einer GmbH entsteht - anders als bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft - eine rechtlich eigenständige juristische Person. Hieraus leitet sich auch ein wesentlicher nicht steuerlicher Vorteil ab - nämlich die Haftungsbeschränkung der GmbH. So wie Sie als Unternehmer nicht für das Handeln und die Verluste anderer Personen haftbar gemacht werden können, verhält es sich auch bei der GmbH und ihrem Gesellschafter. Die Gründung einer GmbH wollen wir uns in diesem Beitrag genauer anschauen.

Die GmbH ist für die steuerliche Gestaltungsberatung die wichtigste Rechtsform. Mit der Gründung einer GmbH entsteht - anders als bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft - eine rechtlich eigenständige juristische Person. Hieraus leitet sich auch ein wesentlicher nicht steuerlicher Vorteil ab - nämlich die Haftungsbeschränkung der GmbH. So wie Sie als Unternehmer nicht für das Handeln und Verluste anderer Personen haftbar gemacht werden können, verhält es sich auch bei der GmbH und ihrem Gesellschafter. Die Gründung einer GmbH wollen wir uns in diesem Beitrag genauer anschauen.
Handelsgesellschaft und juristische Person
Die GmbH ist zum einen eine Handelsgesellschaft und zum anderen eine juristische Person. Unter einer juristischen Person versteht man im Gegensatz zu einer natürlichen Person keinen tatsächlich existierenden Mensch, sondern ein rechtliches Konstrukt. Daher kann die GmbH auch nicht eigenständig handeln, sondern benötigt hierfür eine Vertretung. Die Vertretung wird bei der GmbH durch die Geschäftsführung (ein oder mehrere Geschäftsführer) ausgeführt.
Gründung einer GmbH
Die Gründung einer GmbH ist ein Prozess, dessen Dauer in Deutschland eher Monate als Tage in Anspruch nimmt, bis die Gründung vollständig abgeschlossen ist. Zu den langwierigen Prozessen gehören unter anderem die Eintragung im Handelsregister und die Vergabe einer Steuernummer. Wie lange dies dauert, hängt maßgeblich vom zuständigen Registergericht und des örtlichen Finanzamts ab. Die Gründung ist erst mit der Eintragung ins Handelsregister abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt ist die GmbH voll rechtsfähig.
Sie sind von den Vorteilen überzeugt und haben es eilig? Dann könnte für Sie der Erwerb einer Vorratsgesellschaft interessant sein.
Der Gründungsprozess - erklärt in fünf Schritten
Schritt 1: Der Gesellschaftsvertrag
Zunächst sind die Inhalte für den Gesellschaftsvertrag zu klären. Wie soll die GmbH heißen? Was soll der Geschäftszweck sein? Wer soll Gesellschafter werden, wer Geschäftsführer?
Zudem muss der Gesellschaftsvertrag Aussagen über das GmbH-Mindestkapital und Stammeinlagen sowie die Zahl und die Nennbeträge der Geschäftsanteile, die jeder Gesellschafter gegen Einlage auf das Stammkapital übernimmt (§ 3 GmbHG).
Wenn zwei oder mehr Gesellschafter die GmbH gründen, sollten zudem weitere Regelungen zu den Kündigungsmöglichkeiten, der Erbfolge und den Abfindungsbedingungen in den Gesellschaftsvertrag aufgenommen werden. Dies kann schnell kompliziert werden. In diesem Fall empfehlen wir die Beratung durch einen Rechtsanwalt.
Schritt 2: Gesellschaftsvertrag erstellen lassen
Bei einer Gründung einer GmbH mit bis zu drei Gesellschaftern und nur einer geschäftsführenden Person kann ein Musterprotokoll verwendet werden. Darin dürfen keine vom Gesetz abweichenden Bestimmungen getroffen werden.
Größere Gesellschaften erstellen mithilfe einer Rechtsanwalts oder eines Notars einen individuellen Gesellschaftsvertrag, der auf die Besonderheiten des Unternehmens abgestimmt ist.
Folgende Regelung sind dabei in der Praxis häufig anzutreffen:
- Beginn und Dauer der GmbH
- Geschäftsführung und Vertretungsbefugnisse
- die Gesellschafterversammlung
- Beschlussfassung und Stimmrecht (Gesellschafterbeschlüsse)
- die Übertragung von Geschäftsanteilen (Verfügung und Einziehung)
- Jahresabschluss und Ergebnisverwendung
- Auflösung und Nachfolge (Kündigung und Tod von Gesellschafter)
- Abfindung / Vergütung
- die Beendigung der Gesellschaft
- ein Wettbewerbsverbot
- den Einsatz eines Beirats
- den Gründungsaufwand
- eine salvatorische Klausel
- Schlichtungsvereinbarungen
Schritt 3: Notartermin vereinbaren
In einem nächsten Schritt erfolgt die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrag beim Notar. Hier müssen grundsätzlich alle Gesellschafter und Geschäftsführer persönlich erscheinen und sich vor dem Notar durch Vorzeigen des Personalausweises identifizieren.
Schritt 4: Eröffnung des Bankkontos
Nach dem Notartermin erhalten Sie vom Notar die Gründungsdokumente zugesandt. Damit können Sie nun bei einer Bank Ihrer Wahl ein Bankkonto für die GmbH in Gründung (GmbH i.G.) eröffnen und das Stammkapital einzahlen. Darüber erhalten Sie einen Einzahlungsbeleg, der dem Notar im Anschluss vorgelegt werden muss. Nun kann die GmbH vom Notar im Handelsregister angemeldet werden.
Schritt 5: Anmeldung der GmbH zum Handelsregister
Die Anmeldung ins Handelsregister erfolgt nach Prüfung der Voraussetzungen durch das entsprechende Amtsgericht, in dessen Bezirk die Gesellschaft ihren Sitz haben wird. Dies ist nur durch die berufene Geschäftsführung möglich - ab diesem Zeitpunkt haben die Gesellschafter keinen Einfluss mehr auf die GmbH. Alle vor der Eintragung ins Handelsregister vorgenommenen Handlungen haben die handelnden Personen selbst zu vertreten. Erst mit Eintragung im Handelsregister entfällt der Zusatz “in Gründung (i.G.)”, wodurch die Haftungsbeschränkung der GmbH auflebt und wirksam wird.
Kosten der Gründung
Der Großteil der Kosten der Gründung einer GmbH entfällt auf die Leistung des Notars, welche grundsätzlich gesetzlichen Vorgaben unterliegen und somit feststehen. Dazu gehören bspw. die Kosten für die Erstellung des Gesellschaftsvertrages bzw. des Musterprotokolls sowie solche, die für die Anmeldung ins Handelsregister einhergehen. Zudem gibt es noch variable Kosten zu berücksichtigen wie bspw. die Kosten für Kopien und Ausdrucke. In der Regel handelt es sich hierbei jedoch um den kleineren Kostenblock.
Zudem sind Gebühren beim Amtsgericht und Gewerbeamt zu berücksichtigen. All die o.g. Kosten können durch das Stammkapital beglichen werden. Diese Kosten stellen in der Regel die ersten Kosten der neu gegründeten GmbH dar und mindern den steuerlichen Gewinn. Achten Sie deshalb auf eine ordnungsgemäße Rechnung.
Häufig Fragen & deren Antworten
Hier finden Sie die häufigsten Fragen. Ihre ist nicht dabei? Dann klären wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Jetzt Termin vereinbarenWarum ist die GmbH für die steuerliche Gestaltungsberatung so wichtig?
Die GmbH bietet vielfältige Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung, insbesondere durch die Trennung von Unternehmens- und Privatvermögen sowie durch Gestaltungen bei der Gewinnverwendung. Zudem sind bestimmte steuerliche Vorteile, wie das niedrigere Körperschaftsteuerniveau im Vergleich zur Einkommensteuer ein Anreiz für die Gründung.
Was ist der größte nicht-steuerliche Vorteil einer GmbH?
Ein entscheidender Vorteil ist die Haftungsbeschränkung. Als juristische Person haftet die GmbH nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen – das private Vermögen der Gesellschafter bleibt geschützt.
Was bedeutet es, dass die GmbH eine juristische Person ist?
Die GmbH ist ein rechtliches Konstrukt, das selbstständig Träger von Rechten und Pflichten ist. Sie handelt nicht selbst, sondern wird durch ihre Geschäftsführung vertreten.
Wie lange dauert die Gründung einer GmbH?
Die Gründung kann in Deutschland mehrere Wochen bis Monate dauern, abhängig vom zuständigen Registergericht und dem örtlichen Finanzamt. Erst mit der Eintragung ins Handelsregister ist die GmbH rechtsfähig. Erfahrungsgemäß dauert insbesondere die Eröffnung eines Bankkontos sowie die Beantragung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lange.
Yannick Lohse
Yannick Lohse ist Gründer und Geschäftsführer. Er ist Leiter der Compliance Abteilung und berät in sämtlichen Fragen des nationalen Steuerrechts.

Neuesten Veröffentlichungen
Alle Artikel ansehen
In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. In diesem Beitrag schauen wir uns verschiedene gewerbesteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten an.

Die Gesamtsteuerbelastung einer GmbH setzt sich aus der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer zusammen. Während die Körperschaftsteuer bundeseinheitlich 15% beträgt, kann die die Gewerbesteuer in Abhängigkeit von der jeweiligen Gemeinde, erheblich varrieren. Durch die Verlegung des Sitzes in eine Gemeine mit einem geringem Hebesatz kann die Steuerbelastung reduziert werden.

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. In diesem Beitrag schauen wir uns verschiedene gewerbesteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten an.

Die Gesamtsteuerbelastung einer GmbH setzt sich aus der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer zusammen. Während die Körperschaftsteuer bundeseinheitlich 15% beträgt, kann die die Gewerbesteuer in Abhängigkeit von der jeweiligen Gemeinde, erheblich varrieren. Durch die Verlegung des Sitzes in eine Gemeine mit einem geringem Hebesatz kann die Steuerbelastung reduziert werden.

Die GmbH ist für die steuerliche Gestaltungsberatung die wichtigste Rechtsform. Mit der Gründung einer GmbH entsteht - anders als bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft - eine rechtlich eigenständige juristische Person. Hieraus leitet sich auch ein wesentlicher nicht steuerlicher Vorteil ab - nämlich die Haftungsbeschränkung der GmbH. So wie Sie als Unternehmer nicht für das Handeln und Verluste anderer Personen haftbar gemacht werden können, verhält es sich auch bei der GmbH und ihrem Gesellschafter.
Durch die Gründung werden Gesellschafter, Geschäftsführer und Gesellschafter rechtlich getrennt, wodurch die steuerlichen Gewinne optimal ausbalanciert werden können. Ein paar dieser Vorteile, wie bspw. die Besteuerung, die steuerliche Berücksichtigung von Geschäftsführergehältern bei der Gewinnermittlung oder die Vergabe von Darlehen wollen wir uns im folgenden Beitrag genauer anschauen.