Unternehmenssteuerrecht - Besteuerung von Gewinnausschüttungen an eine Holding-Gesellschaft
Wer Kapitalerträge – insbesondere Gewinnausschüttungen – an seine Anteilseigner auszahlt, ist gesetzlich verpflichtet, Kapitalertragsteuer einzubehalten. Dieser Abzug beläuft sich regelmäßig auf 25% des ausgeschütteten Betrags. Da das Gesetz Steuerbefreiungen - wie beispielsweise das Schachtelprivileg iSv. § 8b KStG bzw. § 9 Nr. 2a GewStG - auf Ebene des Empfängers zunächst nicht berücksichtigt, kommt es insbesondere bei Holding-Strukturen häufig zu einer sogenannten Dauerüberzahlung von Kapitalertragsteuer.
An diesem Punkt greift die Bescheinigung für Dauerüberzahler nach § 44a Abs. 5 EStG. Sie ermöglicht es, den Steuerabzug zu vermeiden und die Liquidität im Unternehmen nachhaltig zu stärken. Die Dauerüberzahlerbescheinigung ist damit ein wirkungsvolles, jedoch vielfach unbekanntes und unterschätztes Instrument zur Verbesserung der finanziellen Flexibilität. Mit ihr wird erreicht, dass auf bestimmte Ausschüttungen keine Kapitalertragsteuer mehr einbehalten werden muss. Das reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern sorgt auch dafür, dass dem Unternehmen Mittel sofort zur Verfügung stehen, die andernfalls zunächst an das Finanzamt abgeführt würden.
Sie sind an der Gründung oder dem Erwerb einer GmbH interessiert? Auch hierzu beraten wir Sie gerne.

Wer Kapitalerträge – insbesondere Gewinnausschüttungen – an seine Anteilseigner auszahlt, ist gesetzlich verpflichtet, Kapitalertragsteuer einzubehalten. Dieser Abzug beläuft sich regelmäßig auf 25% des ausgeschütteten Betrags. Da das Gesetz Steuerbefreiungen - wie beispielsweise das Schachtelprivileg iSv. § 8b KStG bzw. § 9 Nr. 2a GewStG - auf Ebene des Empfängers zunächst nicht berücksichtigt, kommt es insbesondere bei Holding-Strukturen häufig zu einer sogenannten Dauerüberzahlung von Kapitalertragsteuer.
An diesem Punkt greift die Bescheinigung für Dauerüberzahler nach § 44a Abs. 5 EStG. Sie ermöglicht es, den Steuerabzug zu vermeiden und die Liquidität im Unternehmen nachhaltig zu stärken. Die Dauerüberzahlerbescheinigung ist damit ein wirkungsvolles, jedoch vielfach unbekanntes und unterschätztes Instrument zur Verbesserung der finanziellen Flexibilität. Mit ihr wird erreicht, dass auf bestimmte Ausschüttungen keine Kapitalertragsteuer mehr einbehalten werden muss. Das reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern sorgt auch dafür, dass dem Unternehmen Mittel sofort zur Verfügung stehen, die andernfalls zunächst an das Finanzamt abgeführt würden.
Sie sind an der Gründung oder dem Erwerb einer GmbH interessiert? Auch hierzu beraten wir Sie gerne.
Was ist ein sog. Dauerüberzahler?
Nach § 44a Abs. 5 Satz 1 EStG müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- es müssen Kapitaleinkünfte im Sinne des § 20 Abs. 1 EStG vorliegen, die zu Betriebseinnahmen führen;
- auf diese Kapitaleinkünfte muss durch die auszahlende Stelle (bspw. eine GmbH) Kapitalertragsteuer einbehalten und entrichtet worden sein; und
- diese Kapitalertragsteuer ist dauerhaft höher als die insgesamt festzusetzende Einkommen- oder Körperschaftsteuer.
Zudem muss die Dauerüberzahlung durch "die Art der Geschäfte" zustande kommen. Dies ist für gewöhnlich der Fall bei Holding-Gesellschaften, die ausschließlich andere Beteiligungen halten und selbst keine betriebliche Aktivität aufweisen.
Rechtsfolgen der Dauerüberzahlerbescheinigung
Wurde eine Dauerüberzahlerbescheinigung iSd. § 44a Abs. 5 Satz 1 EStG erfolgreich beantragt, so kann die auszahlende Stelle - in der Regel die Tochtergesellschaft (GmbH) - auf den Einbehalt der Kapitalertragsteuer verzichten. Dies führt zu einem erheblichen Liquiditätsvorteil, was folgendes Beispiel verdeutlichen soll:
Beispiel: Die T-GmbH beschließt eine Gewinnausschüttung in Höhe von 1 Mio. € an die Holding-GmbH. Es liegen die Voraussetzungen für das Schachtelprivileg vor.
ohne Dauerüberzahlerbescheinigung
Die T-GmbH ist zum Einbehalt der Kapitalertragsteuer in Höhe von 263.750€ (25% + 5,5% Solidaritätszuschlag) verpflichtet und muss diesen Betrag an das Finanzamt abführen (§§ 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 iVm. 43a Abs. 1 Nr. 1 EStG). Unterjährig beträgt der Zahlungseingang auf dem Bankkonto der Holding-Gesellschaft somit nur 736.250€.
mit Dauerüberzahlerbescheinigung
Auf den Einbehalt der Kapitalertragsteuer kann verzichtet werden. Die Holding-Gesellschaft erhält die volle Dividende in Höhe von 1 Mio. € ausgezahlt.
Hinweis: Im Rahmen der Veranlagung müssen 5% der Gewinnausschüttung regulär besteuert werden, was zu einer effektiven Besteuerung in Höhe von 1,5% auf Ebene der Holding-Gesellschaft führt. Hierzu haben wir einen gesonderten Beitrag verfasst.
Tatbestandsmerkmale "Art der Geschäfte"
Mit dem Urteil vom 12.12.2023 (VIII R 31/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt, wie die zentrale Voraussetzung des § 44a Abs. 5 EStG auszulegen ist. Entscheidend ist, dass die Überzahler-Situation durch die „Art der Geschäfte“ des jeweiligen Unternehmens – in der Regel einer Holding-GmbH – verursacht wird und auch fortbesteht.
Dabei spielt es keine Rolle, wenn die Gesellschaft laut Satzung neben dem Halten von Beteiligungen im Sinne des § 8b KStG noch andere Tätigkeiten ausüben dürfte. Unschädlich ist dies, solange die Gesellschaft diese Tätigkeiten tatsächlich nicht wahrnimmt und ihre Struktur von vornherein nicht darauf ausgelegt ist, sie eigenständig auszuführen.
Im entschiedenen Fall konnte die Holding-GmbH satzungsgemäß auch Unternehmensberatung anbieten. Praktisch fehlten ihr jedoch eigene Mitarbeiter, sodass sie Beratungsleistungen extern einkaufte und lediglich intern an ihre Tochtergesellschaften weiterberechnete.
Der BFH sah hierin eine typische Dauerüberzahler-Situation: Die Gesellschaft war nicht in der Lage, durch die Unternehmensberatung selbst Gewinne zu erzielen, da externe Auftraggeber die Leistungen ohnehin direkt beim eigentlichen Anbieter und nicht bei der Holding nachgefragt hätten.
Widerruf der Dauerüberzahlerbescheinigung
Eine Dauerüberzahlerbescheinigung kann widerrufen werden, wenn die Voraussetzungen hierfür nicht mehr vorliegen. Daher ist es wichtig, dass Ihre Holding keine schädlichen Tätigkeiten ausübt. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.
Folgende Beiträge könnten für Sie interessant sein
Steuerberatung für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter
npta – Ihre Partner für Wachstumsunternehmen, Startups und mittelständische Familienunternehmen.
Unsere Kanzlei fokussiert sich auf die steuerliche Beratung von Kapitalgesellschaften sowie deren Anteilseignern. Mandanten schätzen insbesondere unsere Expertise bei der Entwicklung individueller und passgenauer Konzepte, zum Beispiel in folgenden Bereichen:
Allgemeines Unternehmenssteuerrecht
- Unternehmenssteuerrecht - Die laufende Besteuerung der GmbH
- Unternehmenssteuerrecht - Die Vorratsgesellschaft
- Unternehmenssteuerrecht - Die Gründung einer GmbH
- Unternehmenssteuerrecht - Eine Holding gründen und wann dies sinnvoll ist
- Unternehmenssteuerrecht - Gewerbesteueroase
- Unternehmenssteuerrecht - Organschaft
- PKW Besteuerung - Allgemeines zur PKW Besteuerung
Kontaktieren Sie uns noch heute, um gemeinsam eine steuerlich optimale Strategie für Ihre Kapitalgesellschaft und Ihre Beteiligungen zu entwickeln. Unser Team steht Ihnen mit individueller Beratung und praxisnahen Lösungen zur Seite.
Häufig Fragen & deren Antworten
Hier finden Sie die häufigsten Fragen. Ihre ist nicht dabei? Dann klären wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Jetzt Termin vereinbarenKann jede Gesellschaft eine Dauerüberzahlerbescheinigung beantragen?
Nein, es müssen strenge Voraussetzungen erfüllt werden. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.
Warum sollte ich eine Dauerüberzahlerbescheinigung beantragen?
Die Dauerüberzahlerbescheinigung führt zu einem erheblichen Liquiditätsvorteil, da auf den Kapitalertragsteuereinbehalt verzichtet werden kann.
Kann die Dauerüberzahlerbescheinigung widerrufen werden?
Ja, die Dauerüberzahlerbescheinigung kann widerrufen werden, wenn die Voraussetzungen hierzu nicht mehr vorliegen. Sprechen Sie uns hierzu gerne persönlich an.
Nicolai Syska
Nicolai ist Geschäftsführer und Steuerberater. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in der Beratung grenzüberschreitender Sachverhalte sowie in der Gestaltungsberatung.

Neuesten Veröffentlichungen
Alle Artikel ansehen
Wer als Gesellschafter einer GmbH zugleich deren Geschäftsführer ist, hat ein interessantes Gestaltungsinstrument in der Hand: das Geschäftsführergehalt. Durch den optimalen Einsatz des Geschäftsführergehalts, lässt sich die Steuerlast der GmbH spürbar senken. Allerdings setzt das Finanzamt enge Grenzen – ein überhöhtes Geschäftsführergehalt kann schnell als verdeckte Gewinnausschüttung gewertet.
Entscheidend ist deshalb, dass das Gehalt „fremdüblich“ ausgestaltet ist und bestimmte Kriterien erfüllt. Dazu gehören etwa ein angemessener Vergleich mit anderen Geschäftsführergehältern, die richtige Gewichtung zwischen Fixgehalt und Tantieme, eine ausreichende Eigenkapitalverzinsung der GmbH sowie die Vermeidung rückwirkender Gehaltsanpassungen.
Als Partner für Wachstumsunternehmen, Startups und mittelständische Familienunternehmen sind wir Ihr vertrauensvoller Ansprechpartner – für eine ganzheitliche Beratung Ihres Unternehmens und für Sie in Ihrer Rolle als Gesellschafter.

Jeder Anteilseigner einer GmbH kennt sie, doch nur die wenigsten haben sie tatsächlich vollends durchblickt: Die Kapitalertragsteuer. Wer in Deutschland Kapitalerträge erzielt – sei es durch Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus Wertpapierverkäufen – kommt oftmals an der Kapitalertragsteuer nicht vorbei (Ausnahmen gelten beispielsweise bei der sog. Dauerüberzahlerbescheinigung). Bei der Kapitalertragsteuer handelt es sich - entgegen der Annahme vieler - nicht um eine weitere Steuer, sondern um eine besondere Erhebungsform der Einkommen- und Körperschaftsteuer.
In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie die Kapitalertragsteuer funktioniert, wann sie fällig wird und welche Fallstricke es zu beachten gilt.

Viele Unternehmer freuen sich über Gewinne in ihrer GmbH – doch spätestens bei der Ausschüttung stellt sich die Frage: Wie hoch ist die Steuerlast eigentlich? Denn Gewinne einer Kapitalgesellschaft werden auf zwei Ebenen besteuert: Zuerst bei der Kapitalgesellschaft selbst, und anschließend noch einmal beim Gesellschafter, sofern eine Gewinnausschüttung veranlasst wird. Die Kapitalgesellschaft - wie bspw. eine GmbH - unterliegt grundsätzlich der Körperschaftsteuer sowie dem Solidaritätszuschlag in Höhe von 15,8% und Gewerbesteuer von ca. 15% (siehe hierzu auch den Blogartikel zur laufenden Besteuerung). Die Steuerbelastung der GmbH kann unter bestimmten Voraussetzungen auch reduziert werden.
In diesem Beitrag erklären wir, wie die Besteuerung einer Gewinnausschüttung bei einer Holding-GmbH funktioniert, wie sich die Steuerbelastung optimieren lässt und was es dabei zu beachten gibt.
Sie sind an der Gründung oder dem Erwerb einer GmbH interessiert? Auch hierzu beraten wir Sie gerne.

Das Geschäftsführergehalt eines GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers hat unmittelbare Auswirkungen auf die Steuerlast – sowohl bei der GmbH (Körperschaft- und Gewerbesteuer) als auch beim Gesellschafter selbst (Einkommensteuer). Entscheidend ist dabei, dass das Gehalt als „angemessen“ gilt. Überschreitet es diesen Rahmen, stuft das Finanzamt den überhöhten Teil als verdeckte Gewinnausschüttung ein – mit entsprechend nachteiligen steuerlichen Folgen.
Um die Angemessenheit zu prüfen, wird regelmäßig ein Fremdvergleich durchgeführt. Hierbei spielen Faktoren wie die Branche des Unternehmens sowie dessen Jahresumsatz eine zentrale Rolle. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lässt sich das Geschäftsführergehalt optimal ausgestalten, um steuerliche Vorteile auf beiden Ebenen auszuschöpfen.
Als Partner für Wachstumsunternehmen, Startups und mittelständische Familienunternehmen hat sich npta darauf spezialisiert, Sie als Gesellschafter-Geschäftsführer dabei zu unterstützen, ihre Vergütungsmodelle steuerlich optimal zu gestalten. Mit individuellen Lösungen sorgen wir dafür, dass Geschäftsführergehälter sowohl rechtssicher als auch steuerlich optimal ausgestaltet sind.