Zur Übersicht

Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG

Kleinunternehmer profitieren von umsatzsteuerlichen Erleichterungen. Allgemeinhin wird vertreten, dass es vorteilhaft sei, Kleinunternehmer zu sein. Welche Vor- und Nachteile die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 Abs. 1 S. 1 UStG hat, schauen wir uns im folgenden Blogbeitrag genauer an.

Nicolai Syska
Geschäftsführer | Steuerberater | M.Sc., M.I.Tax
Jetzt Termin vereinbaren
Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG
www.npta-de.com
Jetzt umsatzsteuerlich beraten werden

Als Kleinunternehmer werden für umsatzsteuerliche Zwecke solche Unternehmer bezeichnet, die eine gewisse Umsatzschwelle nicht überschreiten. Die Kleinunternehmerregelung kann insbesondere für nebenberufliche Selbständige, Unternehmer oder auch Freiberufler interessant sein. Daher stellt sich bereits im Zeitpunkt der Gründung die Frage, ob man Kleinunternehmer ist bzw. sein möchte.

Definition des Kleinunternehmers

Als Kleinunternehmer werden für umsatzsteuerliche Zwecke solche Unternehmer bezeichnet, die eine gewisse Umsatzschwelle nicht überschreiten. Die Kleinunternehmerregelung kann insbesondere für nebenberufliche Selbständige, Unternehmer oder auch Freiberufler interessant sein. Daher stellt sich bereits im Zeitpunkt der Gründung die Frage, ob man Kleinunternehmer ist bzw. sein möchte.

Folgen der Kleinunternehmerregelung

Der Kleinunternehmer wird im Rahmen der Umsatzsteuer faktisch wie ein Nichtunternehmer behandelt. Dies bedeutet, dass zum einen die Umsatzsteuer nicht erhoben wird, zum anderen ist der Kleinunternehmer aber auch nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt (§ 19 Abs. 1 S. 4 UStG). Entsprechend ist er auch nicht zum gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer berechtigt. Sollte der Kleinunternehmer dennoch auf seiner Rechnung Umsatzsteuer ausweisen, schuldet er diese auch dem Finanzamt (§ 14c Abs. 2 UStG).

Bisher war es grundsätzlich Pflicht, eine Umsatzsteuerjahreserklärung trotz Kleinunternehmerregelung in elektronischer Form an das Finanzamt zu übermitteln. Das Finanzamt erwartete in dieser Erklärung Angaben zur Höhe des Gesamtumsatzes nach § 19 UStG des Vorjahres und zur Höhe des voraussichtlichen Gesamtumsatzes nach § 19 UStG des laufenden Jahres. Durch das Wachstumschancengesetz wurde diese Pflicht aufgehoben. Das heißt, ab dem Jahr 2024 müssen Sie keine Umsatzsteuererklärung mehr abgeben, es sei denn, das Finanzamt fordert Sie explizit dazu auf.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung

Um in den Genuss der Kleinunternehmerregelung zu kommen, muss der Unternehmer gewisse Voraussetzungen erfüllen. Ein Unternehmer ist nur dann als Kleinunternehmer einzuordnen, wenn er gewisse Umsatzgrenzen nicht übersteigt. Hierbei ist auf die vom Unternehmer vereinnahmten Nettobeträge abzustellen (bis 2024: Bruttobeträge, also inkl. USt).

Folgende Umsatzgrenzen gelten: 

Im vorangegangene Jahr: 

Im vorangegangenen Jahr darf der Unternehmer einen Umsatz von 25.000€ (bis 2024: 22.000€) nicht überschreiten. Hierbei kommt es auf den tatsächlichen vereinnahmten Umsatz an - die theoretisch auf den Umsatz entfallende Umsatzsteuer wird nicht berücksichtigt (neue Rechtslage ab 1.1.2025).

Im laufenden Jahr:

Im laufenden Jahr darf der Unternehmer einen Umsatz von 100.000€ (bis 2024: 50.000€) nicht überschreiten. Überschreitet der Unternehmer im laufenden Jahr die Umsatzgrenze, entfällt die Kleinunternehmerregelung ab sofort. Es ist daher wichtig, die Umsätze im laufenden Jahr genau zu beachten.

Hinweis: Die Kleinunternehmerregelung ist nicht unternehmensgebunden, sondern personengebunden. Dies bedeutet, dass ein Unternehmer mit mehreren Unternehmen die Kleinunternehmerregelung nicht anwenden kann, wenn die Umsätze insgesamt die Umsatzgrenzen überschreiten.

Überschreiten der Umsatzgrenzen

Auch bei der Rechnungsstellung sind Besonderheiten zu beachten. Der Kleinunternehmer muss darauf hinweisen, dass keine Umsatzsteuer entfällt.

Wir empfehlen folgenden Passus aufzunehmen: “Die Rechnungsstellung erfolgt ohne Ausweis der Umsatzsteuer nach §19 UStG“.

Zudem muss die Rechnung den vollständigen Namen, die vollständige Adresse des Rechnungsempfängers, die Steuernummer beziehungsweise die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Menge und Art der Leistung, das Lieferdatum beziehungsweise Leistungsdatum sowie das Rechnungsdatum enthalten (Blogbeitrag ordnungsgemäße Rechnung).

Vor- und Nachteile des Kleinunternehmers

Vorteile

Die Vorteile für den Kleinunternehmer liegen auf der Hand - Verwaltungsvorteile. Die Umsatzsteuer bedeutet für die Unternehmer in der Regel viel Aufwand, da einiges beachtet werden muss. Welcher Steuersatz findet Anwendung? Was muss auf eine ordnungsgemäße Rechnung? Führt der Leistungserbringer oder der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer ab? In welcher Höhe darf die Vorsteuer gezogen werden? Enthalten sämtliche Eingangsrechnungen die notwendigen Informationen für den Vorsteuerabzug? Zudem müssen auch monatliche oder quartalsweise Umsatzsteuererklärungen abgegeben werden. Dieser immense Aufwand bleibt dem Kleinunternehmer erspart und wirkt offenkundig verlockend. 

Zudem sind verkaufte Produkte augenscheinlich oftmals für den Endverbraucher günstiger, da bei der Preisgestaltung keine Umsatzsteuer berücksichtigt werden muss. Gleichwohl wird auch der Kleinunternehmer die nicht abziehbare Vorsteuer, die im Voraus für betriebliche Anschaffungen gezahlt worden ist, auf die Kunden umlegen.

Nachteile

Ein Nachteil kann sich für den Kleinunternehmer dadurch ergeben, dass dieser nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. Da die Vorsteuer auf Eingangsleistungen nicht abziehbar ist, muss der Kleinunternehmer die Vorsteuer bei seiner Preisgestaltung berücksichtigen. Der Unternehmer, welcher der Regelbesteuerung unterliegt, muss die Umsatzsteuer bei der Preisgestaltung nicht berücksichtigen. Da sich dies nachteilig für den Kleinunternehmer auswirken kann, gibt es die Option zur Regelbesteuerung (§ 19 Abs. 2 UStG).

Zudem haben Kleinunternehmer gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit einen Liquiditätsnachteil, da die Vorsteuer auf Anschaffungen nicht gezogen werden kann. Dies kann insbesondere bei größeren Anfangsinvestitionen stark nachteilig sein. Auch hier bietet es sich an, über die Option zur Regelbesteuerung nachzudenken. 

Zudem ist zu beachten, dass die Kleinunternehmerregelung dem Unternehmer keinen Steuervorteil verschafft. Die Umsatzsteuer soll generell nur den Endverbraucher belasten, weshalb den Unternehmern grds. ein Vorsteuerabzug zusteht. Daher kommt es auch beim Regelbesteuerer zu keiner Steuerbelastung durch die Umsatzsteuer, sofern alle Vorschriften beachtet wurden. Insofern bleibt es insbesondere bei administrativen Vereinfachungen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kleinunternehmerregelung diverse Nachteile mit sich bringt und sich die Vorteile ausschließlich auf den administrativen Bereich beziehen. Sollten Sie es anstreben, dass Ihr Unternehmen zeitnah die Umsatzgrenzen reißt, raten wir grundsätzlich von der Kleinunternehmerregelung ab, da Sie bei der Gründung des Unternehmens für die Anfangsinvestitionen keine Vorsteuer abziehen können. Dies verteuert Ihre Anfangsinvestitionen erheblich. Etwas anderes kann jedoch bei einer Nebenberuflichkeit gelten, wenn Sie gewerblich im Privatkunden-Geschäft agieren und ohne große Investitionen auskommen.

Haben Sie Fragen? Schildern Sie uns sehr gern die Umstände Ihres Einzelfalls und wir erklären Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen am besten für die Zukunft aufstellen.

Steuerberatung für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter

Steuerberatung für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter

npta – Ihre Partner für Wachstumsunternehmen, Startups und mittelständische Familienunternehmen.

Unsere Kanzlei fokussiert sich auf die steuerliche Beratung von Kapitalgesellschaften sowie deren Anteilseignern. Mandanten schätzen insbesondere unsere Expertise bei der Entwicklung individueller und passgenauer Konzepte, zum Beispiel in folgenden Bereichen:

Allgemeines Unternehmenssteuerrecht

  1. Berichtigung Vorsteuerabzug
  2. Wissenswertes zum Vorsteuerabzug 
  3. Ordnungsgemäße Rechnung
  4. Option zur Regelbesteuerung

Kontaktieren Sie uns noch heute, um gemeinsam eine steuerlich optimale Strategie für Ihre Kapitalgesellschaft und Ihre Beteiligungen zu entwickeln. Unser Team steht Ihnen mit individueller Beratung und praxisnahen Lösungen zur Seite.

Häufig Fragen & deren Antworten

Hier finden Sie die häufigsten Fragen. Ihre ist nicht dabei? Dann klären wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Jetzt Termin vereinbaren

Was ist ein Kleinunternehmer im Sinne des § 19 UStG?

Ein Kleinunternehmer ist ein Unternehmer, dessen Umsatz bestimmte Grenzen nicht überschreitet und der deshalb umsatzsteuerliche Erleichterungen in Anspruch nehmen kann. Die Regelung richtet sich besonders an nebenberufliche Selbstständige, Freiberufler und Gründer. Hierbei sind die Umsatzgrenzen von 25.000€ im Vorjahr und 100.000€ im laufenden Jahr zu beachten.

Was sind die Folgen der Kleinunternehmerregelung?

  • Kein Ausweis der Umsatzsteuer auf Rechnungen
  • Kein Recht auf Vorsteuerabzug
  • Hinweis auf der Rechnung: "Die Rechnungsstellung erfolgt ohne Ausweis der Umsatzsteuer nach § 19 UStG"
  • Bei fehlerhaftem Umsatzsteuerausweis schulden Sie dennoch die Steuer (§14c Abs. 2 UStG)

Was sind die Vorteile?

  • Administrative Vereinfachung: Keine monatlichen Umsatzsteuervoranmeldungen, weniger Bürokratie
  • Wettbewerbsvorteil: Produkte und Dienstleistungen können günstiger angeboten werden, da keine Umsatzsteuer anfällt

Was sind die Nachteile?

  • Kein Vorsteuerabzug auf betriebliche Ausgaben (z. B. bei Investitionen)
  • Liquiditätsnachteil insbesondere bei Gründungen mit hohen Anschaffungskosten
  • Kein echter steuerlicher Vorteil, da die Umsatzsteuer letztlich ein durchlaufender Posten ist
  • Nicolai Syska

    Geschäftsführer | Steuerberater | M.Sc., M.I.Tax

    Nicolai ist Geschäftsführer und Steuerberater. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in der Beratung grenzüberschreitender Sachverhalte sowie in der Gestaltungsberatung.

    Sprechen Sie direkt mit unseren Experten

    Neuesten Veröffentlichungen

    Alle Artikel ansehen
    Umsatzsteuer
    Lesezeit:
    5 Min.
    Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG
    Allgemeines
    Lesezeit:
    8 Min.
    DATEV Unternehmen Online – digital durchstarten
    Strukturvertrieb
    Lesezeit:
    5 Min.
    Bewirtungsbeleg - das müssen Sie beim ausfüllen beachten
    GmbH Besteuerung
    Lesezeit:
    10 Min.
    Das Geschäftsführergehalt: aktuelle Branchenkennzahlen

    Das Geschäftsführergehalt eines GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers hat unmittelbare Auswirkungen auf die Steuerlast – sowohl bei der GmbH (Körperschaft- und Gewerbesteuer) als auch beim Gesellschafter selbst (Einkommensteuer). Entscheidend ist dabei, dass das Gehalt als „angemessen“ gilt. Überschreitet es diesen Rahmen, stuft das Finanzamt den überhöhten Teil als verdeckte Gewinnausschüttung ein – mit entsprechend nachteiligen steuerlichen Folgen.

    Um die Angemessenheit zu prüfen, wird regelmäßig ein Fremdvergleich durchgeführt. Hierbei spielen Faktoren wie die Branche des Unternehmens sowie dessen Jahresumsatz eine zentrale Rolle. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lässt sich das Geschäftsführergehalt optimal ausgestalten, um steuerliche Vorteile auf beiden Ebenen auszuschöpfen.


    Als Partner für Wachstumsunternehmen, Startups und mittelständische Familienunternehmen hat sich npta darauf spezialisiert, Sie als Gesellschafter-Geschäftsführer dabei zu unterstützen, ihre Vergütungsmodelle steuerlich optimal zu gestalten. Mit individuellen Lösungen sorgen wir dafür, dass Geschäftsführergehälter sowohl rechtssicher als auch steuerlich optimal ausgestaltet sind.

    GmbH Besteuerung
    Lesezeit:
    8 Min.
    Unternehmenssteuerrecht - Substanzerfordernisse bei der Gewerbesteueroase

    In einem weiteren Beitrag zur Besteuerung der GmbH haben wir uns mit der Thematik der Gewerbesteueroase beschäftigt und festgestellt, dass die Gewerbesteuer bei geschickter Gestaltung ein großer Hebel sein kann, die Steuerbelastung zu reduzieren. Damit die Gestaltungen in einer Steueroase auch tatsächlich funktionieren, müssen bestimmte Substanzerfordernisse in Bezug auf die Betriebsstätte erfüllt sein. Dieses Thema wird in diesem Beitrag behandelt.

    GmbH Besteuerung
    Lesezeit:
    6 Min.
    Unternehmenssteuerrecht - Dauerüberzahlerbescheinigung bei Holding-Gesellschaften

    Wer Kapitalerträge – insbesondere Gewinnausschüttungen – an seine Anteilseigner auszahlt, ist gesetzlich verpflichtet, Kapitalertragsteuer einzubehalten. Dieser Abzug beläuft sich regelmäßig auf 25% des ausgeschütteten Betrags. Da das Gesetz Steuerbefreiungen - wie beispielsweise das Schachtelprivileg iSv. § 8b KStG bzw. § 9 Nr. 2a GewStG - auf Ebene des Empfängers zunächst nicht berücksichtigt, kommt es insbesondere bei Holding-Strukturen häufig zu einer sogenannten Dauerüberzahlung von Kapitalertragsteuer.

    An diesem Punkt greift die Bescheinigung für Dauerüberzahler nach § 44a Abs. 5 EStG. Sie ermöglicht es, den Steuerabzug zu vermeiden und die Liquidität im Unternehmen nachhaltig zu stärken. Die Dauerüberzahlerbescheinigung ist damit ein wirkungsvolles, jedoch vielfach unbekanntes und unterschätztes Instrument zur Verbesserung der finanziellen Flexibilität. Mit ihr wird erreicht, dass auf bestimmte Ausschüttungen keine Kapitalertragsteuer mehr einbehalten werden muss. Das reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern sorgt auch dafür, dass dem Unternehmen Mittel sofort zur Verfügung stehen, die andernfalls zunächst an das Finanzamt abgeführt würden.

    Sie sind an der Gründung oder dem Erwerb einer GmbH interessiert? Auch hierzu beraten wir Sie gerne.

    GmbH Besteuerung
    Lesezeit:
    9 Min.
    Angemessenes Geschäftsführergehalt - das sollten Sie wissen!

    Wer als Gesellschafter einer GmbH zugleich deren Geschäftsführer ist, hat ein interessantes Gestaltungsinstrument in der Hand: das Geschäftsführergehalt. Durch den optimalen Einsatz des Geschäftsführergehalts, lässt sich die Steuerlast der GmbH spürbar senken. Allerdings setzt das Finanzamt enge Grenzen – ein überhöhtes Geschäftsführergehalt kann schnell als verdeckte Gewinnausschüttung gewertet.

    Entscheidend ist deshalb, dass das Gehalt „fremdüblich“ ausgestaltet ist und bestimmte Kriterien erfüllt. Dazu gehören etwa ein angemessener Vergleich mit anderen Geschäftsführergehältern, die richtige Gewichtung zwischen Fixgehalt und Tantieme, eine ausreichende Eigenkapitalverzinsung der GmbH sowie die Vermeidung rückwirkender Gehaltsanpassungen.

    Als Partner für Wachstumsunternehmen, Startups und mittelständische Familienunternehmen sind wir Ihr vertrauensvoller Ansprechpartner – für eine ganzheitliche Beratung Ihres Unternehmens und für Sie in Ihrer Rolle als Gesellschafter.